Unser neuer NEZ-Klinikführer für Kinder

Um unseren jungen Patient*innen den Klinikalltag leicht verständlich zu vermitteln, senden wir ihnen vor Beginn des stationären Aufenthalts den NEZ-Klinikführer für Kinder zu.

DRK und UKSH bauen erstes digitales Epilepsieberatungszentrum in Norddeutschland auf

Das erste digitale Beratungszentrum für Menschen mit Epilepsie in Norddeutschland vom DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e.V. und dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) startet durch. Landes-Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken übergab am Sonnabend, 20. August 2022, offiziell einen Förderbescheid des Landes für das Modellprojekt des Erwachsenenepilepsiezentrums Kiel der Klinik für Neurologie am UKSH, Campus Kiel, in Zusammenarbeit mit dem Norddeutschen Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche des Deutschen Roten Kreuzes (DRK).

Epilepsieschulungen - online & kostenlos! -

Unsere digitale Beratungsstelle bietet regelmäßig kostenlose Online-Schulungen für Patienten, Angehörige und alle, die beruflich mit Epilepsie zu tun haben, an. Aktuelle Termine können Sie über die Homepage einsehen und buchen.

Red Cross Runnings am DRK-Standort Raisdorf

Das NEZ-Team braucht DICH!

Wir haben in verschiedenen Bereichen freie Stellen! Bewirb‘ Dich jetzt und werde Teil eines besonderen Teams!

Sie finden uns auch auf Facebook

Schauen Sie doch mal rein unter: facebook.com/NEZ.DRK

DRK-Norddeutsches Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche

Herzlich Willkommen auf der Internetseite des DRK-Norddeutschen Epilepsiezentrums für Kinder und Jugendliche in Schwentinental-Raisdorf.
Sie erhalten hier alle wichtigen Informationen zu unserer Klinik. 
Das DRK-Norddeutsche Epilepsiezentrum (NEZ) ist eine spezialisierte Klinik für die Diagnostik und Therapie von Epilepsien im Kindes- und Jugendalter. Dabei behandeln wir alle Kinder und Jugendlichen vom Säuglingsalter bis zum Erreichen des 18. Lebensjahres. Wir sind Ansprechpartner bei
  • schweren und therapieschwierigen Epilepsieverläufen
  • Verdacht auf das Vorliegen einer Epilepsie
  • diagnostischen Problemen wie etwa der Abgrenzung zwischen epileptischen und nicht-epileptischen Ereignissen oder Unklarheit bezüglich des Vorliegens nächtlicher Anfälle
  • Nebenwirkungen oder Verdacht auf Nebenwirkungen der aktuellen Therapie
  • Problemen in der Krankheitsverarbeitung und im Umgang mit psychosozialen Krankheitsfolgen
  • Verhaltensproblemen oder psychiatrischen Ko-Morbiditäten wie Aggressivität, Unruhe und Konzentrationsproblemen, autistischen Verhaltensweisen, depressiven Verstimmungen u.a.
  • Problemen in Kindergarten, Schule oder Familie aufgrund der Epilepsie
  • Fragen zu Förderung und Hilfsmittelversorgung, zu sozialrechtlichen Aspekten und Entlastungsmöglichkeiten
Unser Angebot beinhaltet die stationäre sowie die ambulante Versorgung. In einem multidisziplinären Team betreuen wir unsere Patient*innen nach einem ganzheitlichen Ansatz. Dabei wollen wir
  • Anfallskontrolle erreichen
  • Lebensqualität gewinnen
  • Entlastung schaffen 
  • Perspektiven geben
  • Ansprechpartner sein
Bei unserer Arbeit werden wir durch die Maskottchen des NEZ EPI und Lepsie unterstützt. Die beiden begrüßen unsere großen und kleinen Patient*innen bereits an der Eingangstür, weisen ihnen während des Aufenthalts den Weg durch die Klinik und erklären in einem tollen Bilderbuch kindgerecht alle Abläufe im Epilepsiezentrum.

Das NEZ Team

Werde Teil unseres Teams!

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Das NEZ Team

Werde Teil unseres Teams!

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

  • Adressfinder

    Hier können Sie Kontakt zu einer DRK-Stelle oder einem Bezirk in Ihrer Nähe aufnehmen.

  • Angebotsfinder

    Hier können Sie nach Angeboten und Services des Deutschen Roten Kreuzes in Ihrer Nähe suchen.